Beherzt voran! Angeline Fankhauser

Marc Joset
Beherzt voran!
Angeline Fankhauser • Porträt einer Politikerin
ISBN: 978-3-9526337-9-3
Edition Text und Media (ETuM), Arlesheim
Hier bestellen

Mit kurzen Beiträgen von Roger Blum, Aernschd Born, Eugen David, Jacqueline Fehr, Andi Gross, Remo Gysin, Margreth von Holt, Vreni Hubmann, Georg Kreis, Louis Kuhn, Anni Lanz, Moritz Leuenberger, Gaida Löhr, Ueli Mäder, Marianne Pletscher, Ruedi Rechsteiner, Gertrud Stiehle, Monika Stocker

Rezensionen:
Ueli Mäder im Seniorweb Schweiz
Telebasel

«Dieses Buch erzählt das Leben von Angeline Fankhauser. Es beschreibt ihre Herkunft, ihre Prägungen und wichtige Lebensabschnitte. Es zeigt ihre gesellschaftspolitischen Überzeugungen, die politischen Schritte, Kämpfe und Erfolge. Es gibt Einblicke in viele Jahrzehnte der Schweizer Sozial-, Frauen-, Familien- und Flüchtlingspolitik. Leser:innen erfahren, dass Angeline Fankhauser mehr ist als nur Politikerin. Sie ist auch Familienfrau, Berufsfrau, Mutter, Rentnerin und Großmutter. Das Buch ist ein Porträt einer mutigen, engagierten und einfachen Frau. Es wird ergänzt von historischen Fotos und Statements von Weggefährt:innen. Damit werden persönliche Geschichten mit großen Namen und wichtigen Themen verbunden.» (Verena Stössinger)

Angeline Fankhauser
Geboren 25. Juli 1936 in La Rippe, VD, war von 1972 bis 1983 im Einwohnerrat Binningen und von 1976 bis 1983 im Landrat des Kantons Basel-Landschaft. 1983 wurde sie als erste Frau von Baselland in den Nationalrat gewählt. Sie hatte dort Einsitz in der Geschäftsprüfungskommission und der Staatspolitischen Kommission, die sie 1995 bis 1997 präsidierte. 1999 folgte der Rücktritt aus dem Nationalrat. Beruflich leitete sie von 1974 bis 1986 den Bereich Familienhilfe bei Pro Juventute. 1986 bis zu ihrer Pensionierung 1997 war sie Leiterin des Arbeiterhilfswerkes SAH. 1992 bis 1994 war sie Präsidentin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.
Bei den Grauen Panthern NWCH (1999 bis 2012) und bei VASOS (2000 bis 2009), der Vereinigung aktiver Senior:innen- und Selbsthilfe-Organisationen der Schweiz, war sie Co-Präsidentin. Sie war Mitgründerin und 2001 bis 2005 erste Co-Präsidentin des SSR, des Schweizerischen Seniorenrates, dem Beratungsorgan des Bundesrates in Altersfragen.
Sie hat zwei Töchter, zwei erwachsene Grosskinder und wohnt seit 1995 in Oberwil, BL.

Marc Joset
1947 in Vevey (VD) geboren, studierte Sprachen in Basel, Fribourg, Paris und London. Nach der Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen und Institutionen war er als selbständiger Coach, Supervisor und Moderator tätig.
Er hatte verschiedene politische Ämter in der Gemeinde Binningen und im Kanton Basel-Landschaft inne.
Er ist Gründungsmitglied und Präsident des Vereins Friedensbrugg sowie Exekutivmitglied der International Association of Educators for Peace.
Als Vorstandsmitglied der Grauen Panther NWCH ist er Delegierter bei VASOS, der Vereinigung aktiver Senior:innen- und Selbsthilfe-Organisationen der Schweiz und beim SSR, dem Schweizerischen Seniorenrat, dem Beratungsorgan des Bundesrates in Altersfragen.
Marc Joset hat eine Tochter und zwei erwachsene Enkelinnen. Er wohnt mit seiner Lebenspartnerin Judith Wick in Binningen, BL.