Archiv der Kategorie: Kolumnen

Zauberworte und Blähwörter

Kolumne Wortwörtlich

BirsMagazin 3/2023

Von Jürg Seiberth

Die Sprache dient nicht nur vernünftigen Zwecken, sie hat auch Zauberkräfte. Man kann mit ihr Krankheiten heilen, Naturgewalten zähmen, Dämonen bannen und das Schicksal gnädig stimmen. Die Menschen glaubten früher an die magischen Kräfte der Sprache, und sie tun es noch heute. Unsere Kinder haben zum Beispiel früh gelernt, dass «bitte» ein Zauberwort ist, das viele Wünsche erfüllen kann.

In der Sprachwissenschaft gibt es die Gattung der Zauberworte leider nicht, «bitte» wird schnöde als Partikel bezeichnet, als kleines Teilchen ohne viel eigene Bedeutung, das nur dazu dient, einer Aussage etwas mehr oder weniger Gewicht zu geben, eine verzichtbare Wortart. Wer seine Sprache zeitgemäss, vernünftig und knapp halten will, verzichtet auf solchen Firlefanz. «Danke» ist übrigensauch so ein Partikel.

 «Übrigens» übrigens auch. Das Word-Korrekturprogramm rät mir dringend davon ab, dieses Wort zu verwenden, da sich der Sinn des Satzes ohne solche «Füll- oder Blähwörter» nur sehr geringfügig ändere. Diese Ansicht teile ich natürlich nicht! «Natürlich» ist natürlich auch ein Blähwort. «Sehr» auch. Und so weiter …

Doch zurück zu «bitte» und «danke». Wenn diese beiden Zauberworte fehlen, fehlt etwas Wichtiges, etwas Emotionales, bei der Person, die die Worte ausspricht und bei der Person, die sie empfängt. Denn Sprache zaubert nicht nur, sie drückt auch Emotionen aus, liebe Blähwort-Jäger.

Ein beliebtes Zauberwort ist «Holz aalänge», «Holz anfassen», «touchons du bois», «knock on wood». Wer diese Worte sagt und danach handelt, redet mit dem Schicksal: «Mir geht es gut, bitte sorge dafür, dass das so bleibt!». Es gibt viele vernünftige Erklärungen für diesen Ausruf. Zum Beispiel: Früher sollen Matrosen vor dem Anheuern an den Mast des Schiffes geklopft haben, um zu hören, ob er morsch sei. Mag sein.

Falls kein Holz in Reichweite ist, kann man sich … auch an den Kopf fassen. Jetzt habe ich … zweimal schweren Herzens auf «übrigens» verzichtet.

Attraktionen! Attraktionen!

Kolumne Wortwörtlich

BirsMagazin 2/2023

Von Jürg Seiberth

Wer etwas verkaufen will, braucht eine Attraktion, die die Leute anzieht. Tiefe Preise und vermeintliche Geschenke sind geistlos. Fantasievoller sind Attraktionen für Kinder: die Rutschbahn vom sechsten Stock bis in den Soussol oder diese Helikopter, Jeeps oder Goldwürste, in die man Münzen wirft, damit sie die Kinder durchschütteln. Wo sich die Kinder wohlfühlen, fühlt sich die ganze Familie wohl und wer sich wohlfühlt, kauft.

Ich ging als Kind am liebsten zu Kleider Frey am Barfüsserplatz. Zuerst kam das Anprobieren zahlloser kratziger Sonntagskleider. Dann kam die Belohnung: Goldmünzen, die man in eine Ecke des Ladens trug, wo man, beaufsichtigt von einem distinguierten Herrn, mit einem Luftgewehr schiessen durfte, das aussah wie ein echter Armeekarabiner. Wenn man viele Goldmünzen hatte und gut traf, konnte man ein Velo gewinnen. Ich gewann nur Trostpreise, zum Beispiel einen kleinen, in Glas gegossenen Goldfisch, den ich eklig fand, aber trotzdem lange in Ehren hielt.

Sehr fantasievoll finde ich die Idee des Musikladens MusikMotiv am Mattweg 14 in Arlesheim. Attraktiv ist schon das originelle Angebot des Ladens für grosse und kleine Leute, die ein Instrument spielen, und für Leute, die sich (nur) für musikalische Spielereien interessieren.

Die wirkliche Attraktion entsteht jedoch im Nebenraum: eine wunderbare Modellversion der Rhätischen Bahn. Die Gleise führen durch malerische Landschaften, durch Tunnels und über Brücken, und sie schrauben sich mit vielen Kurven in halsbrecherische Höhen. Zurzeit ist die Anlage noch eine Baustelle, aber man kann sie schon besichtigen. Im Sommer, wenn alles fertig ist, werden die Besucherinnen und Besucher sich höchstpersönlich in den Führerstand schwingen, respektive an die Digitale Schaltzentrale setzen dürfen. Ich denke, das wird die neue Attraktion in Arlesheim, für grosse und kleine Leute, die nur spielen wollen und sich (noch nicht) für Musik interessieren.

Freudige Erwartung

Ding Dong – Ding Dong – wer steht dort vor der Tür?
Vielleicht ist es der Postillion und bringt Millionen mir!
(Erste Allgemeine Verunsicherung, Ding Dong, 1990)

Was erwartet mich vor der Tür? – Was erwarte ich vor der Tür? – Warten ist eine ausgesprochen passive Tätigkeit; die Vorsilbe „er-“ drückt eine zielgerichtete Handlung aus. „Er-warten“ ist also in sich widersprüchlich: eine zielgerichtete passive Tätigkeit, eine zielgerichtete Nicht-Tätigkeit. Deshalb nervt die Erwartungshaltung so: Jemand erstarrt in passiver Haltung, tut nichts und will doch etwas ganz Bestimmtes erreichen. Wir bevorzugen das Gegenteil: das proaktive Machen. Doch auch das Erwarten ist ein bewährter Weg.

Vor langer Zeit stand der Mensch weit unten in der Nahrungskette. Er war damals ein dösendes Wesen. Ein junger Mensch zum Beispiel hing im Geäst eines Baumes, blinzelte in die Steppe hinaus und wartete. Wenn sich irgendwo etwas bewegte, wurde er ein wenig wacher und überlegte, was ihn erwartete und was er erwartete: die Mama mit einer süssen Frucht oder die Raubkatze mit knurrendem Magen. Davonlaufen hatte keinen Sinn, denn die Raubkatze kann doppelt so schnell rennen wie ein junger Mensch und sie kann mindestens gleich gut klettern. War es die Mama, konnte das Davonlaufen überdies die süsse Frucht kosten; also abwarten und weiterdösen. Einige Jahrtausende später entdeckte und kultivierte der Mensch das Planen. Damit konnte er sich in der Nahrungskette hinaufarbeiten bis an die Spitze. Seither heisst die Devise proaktiv planen statt erwarten und machen statt dösen.

Das Erwarten hat keinen guten Ruf. Doch gewisse Ziele kann man nur durch Erwarten erreichen. Die Idee zu einer Kolumne zum Beispiel kann ich nicht proaktiv planen; ich kann auch nicht einfach darauf warten; ich muss sie geduldig erwarten und hoffen, dass sie vor dem Redaktionsschluss ein.

(Kolumne “wortwörtlich”, BirsMagazin 1/2023